Langzeitarbeitslose: Nicht einmal jeder Zehnte erhält arbeitsmarktpolitische Förderung

(o-ton) Wer theoretisch für eine arbeitsmarktpolitische Förderung infrage kommt, wird noch lange nicht tatsächlich gefördert. Das gilt umso mehr, seit die Regierung die entsprechenden Gelder kontinuierlich reduziert. So erhielt im Jahr 2013 nicht einmal jeder zehnte Langzeitarbeitslose eine Förderung. 2010 war es noch jeder Siebte. Das geht aus einer Bundestagsanfrage der Grünen hervor.


Nur eine kleine Auswahl der potentiellen Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wird auch tatsächlich gefördert. Das zeigen die Aktivierungsquoten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Sie geben Auskunft über das Verhältnis zwischen den grundsätzlich förderbaren Personen und den tatsächlich Geförderten und zeigen: Nicht einmal jeder Zehnte der insgesamt 1,05 Millionen Langzeitarbeitslosen nahm 2013 an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teil. Das hat eine Anfrage der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, ergeben.

Zudem ist der Anteil der Geförderten in den letzten Jahren deutlich gesunken. 2010 nahm mit rund 15 Prozent noch etwa jeder siebte Langzeitarbeitslose an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teil. Immer weniger potentielle Teilnehmer erhalten also tatsächlich eine Förderung.

Arbeitsmarktpolitische Förderung: Massive Unterschiede zwischen Arbeitslosen und Langzeitarbeitslosen

Bei allen Arbeitslosen erreicht die Aktivierungsquote deutlich höhere, wenn auch in den letzten Jahren ebenfalls rückläufige, Werte als bei den Langzeitarbeitslosen. 2010 wurde mit rund 27 Prozent noch mehr als jeder vierte Arbeitslose mit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme gefördert. 2013 waren es nur noch 17,5 Prozent der 2,95 Millionen Arbeitslosen – weniger als jeder Fünfte.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (März 2014), Aktivierungsquoten in den Rechtskreisen SGB III und SGB II, Deutschland und Länder, Tabelle 2 und Brigitte Pothmer (Bündnis 90/Die Grünen), Schriftliche Frage im Mai 2014 (Arbeitsnummer 253).

Hintergrund der rückläufigen Förderquoten sind die Sparmaßnahmen bei der Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre. Zwischen 2010 und 2013 hat die Bundesregierung das Budget für die so genannten Leistungen zur Eingliederung in Arbeit von 6,6 auf 3,9 Milliarden Euro zurückgefahren. Das sind unverhältnismäßig große Einschnitte im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik.

Zum Weiterlesen:

Bundesagentur für Arbeit (März 2014), Aktivierungsquoten in den Rechtskreisen SGB III und SGB II, Deutschland und Länder, Tabelle 2

Brigitte Pothmer (Bündnis 90/Die Grünen), Schriftliche Frage im Mai 2014 (Arbeitsnummer 253)

Brigitte Pothmer (Bündnis 90/Die Grünen), Immer weniger Förderung von Arbeitslosen – Langzeitarbeitslose und Berufsrückkehrerinnen werden sträflich vernachlässigt 

Öffentlich geförderte Beschäftigung: Minus 56 Prozent seit 2010

(o-ton) Mit der Instrumentenreform hat die Bundesregierung die Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung massiv reduziert. Seit 2010 wurde die Teilnehmerzahl mehr als halbiert. Besonders groß sind die Einschnitte bei den Arbeitsgelegenheiten beziehungsweise „Ein-Euro-Jobs“. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor.

mehr…

Warum es in Deutschland „nur“ rund 3 Millionen Arbeitslose, aber 7 Millionen Hartz IV- und Arbeitslosengeldempfänger gibt

(o-ton) Fast drei Millionen Arbeitslose zählte die offizielle Statistik im April 2014. Doch mit über 7 Millionen waren deutlich mehr als doppelt so viele Menschen in Deutschland abhängig von Arbeitslosengeld oder Hartz IV-Leistungen – darunter etwa 1,7 Millionen Kinder. Denn nur einen Teil derer, die ihren Lebensunterhalt mit staatlicher Unterstützung bestreiten müssen, zählt die Bundesagentur für Arbeit auch tatsächlich zu den Arbeitslosen.

mehr…

Arbeitsmarkt im Juni: Über 3,6 Millionen Menschen ohne Arbeit

(o-ton) Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht auf 2,83 Millionen gesunken. Mit einem Rückgang um 49.000 Personen gegenüber dem Vormonat hat sich die Frühjahrsbelebung deutlich abgeschwächt. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die Arbeitslosenzahl allerdings nicht ab. Denn rund 825.000 Menschen, die ebenfalls ohne Arbeit waren, führt die Bundesagentur für Arbeit nicht in der Arbeitslosen-, sondern in der separaten Unterbeschäftigungsstatistik.

mehr…

Hartz IV-Empfänger: Weniger als die Hälfte ist offiziell arbeitslos

(o-ton) Im Januar 2014 gab es rund 4,4 Millionen erwerbfähige Hartz IV-Empfänger, aber weniger als die Hälfte von ihnen gilt als arbeitslos im Sinne der Statistik. Mit 56 Prozent wird der überwiegende Teil von ihnen nicht zu den Arbeitslosen gezählt. Das zeigt der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit.

mehr…