28. Februar 2015
Im Februar 2015 gab es offiziell 3,017 Millionen Arbeitslose. Nicht in der offiziellen Arbeitslosenzahl enthalten sind allerdings mehr als 796.000 ebenfalls faktisch Arbeitslose.

28. Februar 2015
Im Februar 2015 gab es offiziell 3,017 Millionen Arbeitslose. Nicht in der offiziellen Arbeitslosenzahl enthalten sind allerdings mehr als 796.000 ebenfalls faktisch Arbeitslose.
28. Februar 2015
Im Februar (teilweise aktuellste verfügbare Werte durch Wartezeiten in der Statistik) gab es mehr als drei Millionen Arbeitslose gemäß Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Gleichzeitig waren aber über 7,1 Millionen Menschen Leistungsempfänger. Rund 1,1 Millionen Menschen bezogen Arbeitslosengeld I und rund 4,4 Millionen Menschen und ihre mehr als 1,7 Millionen Kinder unter 15 Jahren waren abhängig von Hartz IV-Leistungen beziehungsweise Sozialgeld.
27. Februar 2015
(o-ton) Rund 2,77 Millionen Arbeitslose gab es im Dezember 2014. Doch mit rund 6,85 Millionen bezogen fast zweieinhalbmal so viele Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld oder Hartz IV-Leistungen – darunter über 1,7 Millionen Kinder. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung benötigen, gilt auch als arbeitslos im Sinne der Statistik.
26. Februar 2015
(o-ton) Im Februar ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gesunken. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die offizielle Arbeitslosenzahl jedoch nicht ab. Denn rund 800.000 Menschen, die ebenfalls ohne Arbeit waren, führt die Bundesagentur für Arbeit nicht in der Arbeitslosen-, sondern in der separaten Unterbeschäftigungsstatistik.
25. Februar 2015
(o-ton) Arbeitsmarktpolitik lohnt sich nur noch bei den Kurzzeitarbeitslosen. So scheint offenbar die Bundesagentur für Arbeit zu denken. Denn nur bei dieser Gruppe steigt der Anteil der Maßnahmenteilnehmer wieder an. Hartz IV-Empfänger gehen hingegen immer häufiger leer aus.