30. November 2017
Im November 2017 gab es offiziell 2,4 Millionen Arbeitslose. Nicht in der offiziellen Arbeitslosenzahl enthalten sind allerdings rund 966.000 ebenfalls faktisch Arbeitslose.
30. November 2017
Im November 2017 gab es offiziell 2,4 Millionen Arbeitslose. Nicht in der offiziellen Arbeitslosenzahl enthalten sind allerdings rund 966.000 ebenfalls faktisch Arbeitslose.
30. November 2017
Knapp 2,45 Millionen Arbeitslose gab es im September 2017. Doch mit knapp 6,96 Millionen lebten nahezu dreimal so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen, darunter über zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung benötigen, gilt auch als arbeitslos im Sinne der Statistik.
30. November 2017
Im November meldet die Bundesagentur für Arbeit knapp 2,37 Millionen Arbeitslose. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die offizielle Zahl jedoch nicht ab. Denn rund 966.000 De-facto-Arbeitslose sind nicht in der Arbeitslosen-, sondern in der separaten Unterbeschäftigungsstatistik enthalten.
24. November 2017
Nur wenigen Langzeitbezieher von Hartz IV gelingt die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit. In 2017 gelang jeden Monat durchschnittlich knapp 35.000 Langzeitleistungsbeziehern die Integration in Arbeit – das entspricht nur rund 1,3 Prozent aller knapp 2,77 Millionen Langzeitbezieher von Hartz IV.
23. November 2017
Auch bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 blieb die Wahlbeteiligung bei Langzeitarbeitslosen deutlich unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Vertreter aus Wissenschaft, Verbänden und Betroffene diskutierten bei der Veranstaltung „Deutschland hat gewählt. Die Armen nicht.“ die Gründe für die Wahlabstinenz von Langzeitarbeitslosen und forderten mehr politische Teilhabe für die Betroffenen.